Das EduCamp richtet sich an Lehrer*innen aller Schularten und Lehramtsanwärter*innen für Russisch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben die Möglichkeit, an vier nacheinander folgenden Online-Seminaren teilzunehmen.

Programm:

8:45 Uhr Ankommen online

9:00 Uhr Eröffnung Petra Sawadogo, Grußwort Thillm
Vortragspanel 1 (Moderation: Dr. Constanze Wünscher)
9:30 Uhr 1. Online-Seminar „Was der Russisch-Verlag für Sie zu bieten hat“
(Olga Schöne, Russischverlag)

Der Russischverlag stellt sich vor.

10:15 Uhr Pause

10:30 Uhr 2. Online-Seminar „Steigerung der Motivation der Schülerinnen und Schüler durch eine interaktive thematische Unterrichtseinheit Virtuelle Tour durch St. Petersburg“
(Kataryna Kharytych, Jungmannschule Eckernförde)
Am Beispiel einiger Unterrichtssequenzen soll das Selbstlernmodul „Eine virtuelle Exkursion durch St. Petersburg“ Anregungen für einen lernförderlichen Einsatz von H5P im Russischunterricht geben. Im Workshop wird die Möglichkeit dargeboten, die ausgewählten Übungen auszuprobieren, diese nach dem Abschluss des Selbstlernmoduls herunterzuladen und im eigenen Unterricht einzusetzen.

11.15 Uhr Mittagspause
Vortr​agspanel 2 (Moderation: Miriam-Sophie Ennenbach)
12:30 Uhr 3. Online-Seminar „Landeskunde / Begegnungen mit russischsprachigen Menschen“

(Mathias Burghardt, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)

Zum Kompetenzerwerb in den neueren Fremdsprachen gehört zweifellos die Handlungsorientierung. Lebensweltbezogene Situationen, die Schülerinnen und Schüler zum Agieren in der Fremdsprache anregen, können im Unterricht aber auch in Verbindung mit außerschulischen Lernorten geschaffen werden.
Der Krieg in der Ukraine und die dadurch hervorgerufene Verschlechterung der deutsch-russischen Beziehungen in nahezu allen Bereichen stellt insbesondere die Handlungsorientierung, Landeskunde und Begegnungen vor neue Herausforderungen.
Der Workshop soll Ideen und Anregungen für einen praxis- und handlungsorientierten Russischunterricht unter Einbeziehung digitaler Medien in diesen herausfordernden Zeiten geben.

13.15 Uhr Pause

13.30 Uhr 4. Online-Seminar „Über den Konsum lesen, schauen, sprechen und schreiben“

(Dr. Swetlana Rudolf, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena)
In dem Workshop „Über den Konsum lesen, schauen, sprechen und schreiben“ möchte die Referentin zeigen, wie man ein gesellschaftlich relevantes Thema anhand der authentischen Materialien aufbereiten kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich vor der Veranstaltung den Film von PostNauka (https://www.yout​ube.com/watch?v=yBQwSk-2Zi​A) anzuschauen.

14:15 Uhr Abschlussplenum (Moderation: Petra Sawadogo, Thillm)

Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per E-Mail den Link zum virtuellen Raum.